Kommandant und erster Vorsitzender im Amt bestätigt
Mit den Turnuswahlen zum Kommandanten und ersten Vorsitzenden, sowie Kassier und Kassenprüfer startete die Stützpunktfeuerwehr Gangkofen ins Jahr 2025. Eingeladen war zur Jahreshauptversammlung und im Namen der Marktgemeinde zur Dienstversammlung 2025 aufgrund der Neuwahl des Kommandanten. Der Unterrichtsraum im Feuerhaus war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Versammlung wurde vom erste Vorsitzenden Josef Thanner nach einem gemeinsamen Kirchgang von vielen aktiven und Passiven Kameraden/innen und der Feuerwehrjugend im Feuerhaus Gangkofen eröffnet. Er begrüßte neben den zahlreich erschienenen aktiven und passiven Kameraden, vielen Mitgliedern der Jugendgruppe den ersten Bürgermeister Mandl, die Gemeinderäte Scheibl, Hacker, Kuchenreuther, Kerscher und Hain. Die Kreisbrand-inspektion wurde durch Kreisbrandinspektor Andreas Maurer und Kreisbrandmeister Tobias Ertl vertreten, ebenso Ehrenkreisbrandmeister Ferdinand Aschl. Im Anschluss wurde an verstorbenen Kameraden still gedacht.
In seinem Bericht blickte Thanner auf ein reges Vereinsleben 2024 zurück. Neben der Teilnahme an vielen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und kirchlichen Festen war das traditionelle Hallenfest wieder ein Besuchermagnet, herzlichen Dank an alle Bürger für die zahlreiche Teilnahme. Einen kontinuierlichen Erfolg stellt auch die Pfandbonbox bei Edeka Degner, dar. Dank hierfür erfolgte an Kamerad Degner für die Möglichkeit und die Bürger für die rege Teilnahme für einen guten Zweck. Spalierstehen war bei der Hochzeit des Kameraden Staller gefragt. Gefreut haben sich alle über die abgehaltene Grillfeier im Sommer. Nach sechsjähriger Pause wurde endlich wieder ein Vereinsausflug abgehalten. Dieser führte die Feuerwehrfamilie nach St. Wolfgang, wo nach einer interessanten Fahrt mit der Zahnradbahn alle den ersten Schnee im Oktober am Gipfel mit einer Schneeballschlacht genießen konnten. Einen schönen Abschluss fand das Vereinsjahr mit der Weihnachtsfeier und von der Jugendgruppe initiierten Abholung des Friedenslichtes in Simbach am Inn für die Gangkofener Kirchen.
Der Mitgliederstand zum 31.12.2024 belief sich auf 48 aktive Kameraden, zuzüglich 17 Jugendliche, 19 Kinder (Kinderfeuerwehr), 18 Passive Mitglieder, davon ein Ehren-kommandant und 217 fördernde Mitglieder. Mit dem Ausblick auf 2025, dem Hallenfest am 03. und 04. Mai 2025 und vielen weiteren geplanten Aktivitäten beendete er seinen Bericht. Mit dem herzlichen Dank an alle Aktiven und Passiven sowie deren Familien, der Vorstandschaft und an die Marktgemeinde sowie die Vorstandschaft schloss Kamerad Thanner seine Ausführungen.
Kommandant Stefan Zelger schloss mit seinem ausführlichen und fundierten Rechenschaftsbericht an den Ausführungen des ersten Vorsitzenden an. Eine Gesamtanzahl von insgesamt 48 Einsätzen waren im vergangenen Jahr zu bewältigen. Dies waren 32 THL und 11 Brandeinsätze sowie 5 Brandschutzerziehung/Öffentlichkeitsarbeit, die im Detail vorge-stellt wurden. Hierbei hatten sich 11 Personen verletzt, eine Person verstarb an der Einsatzstelle, zwei weitere Personen später in der Klinik. Bei 3 überörtlichen Einsätzen wurde die Drehleiter zu Brandeinsätzen alarmiert. Zum Erreichen eines guten und umfassenden Ausbildungsstandes und zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden insgesamt 53 Übungen/Ausbildungen und Unterweisungen abgehalten, zuzüglich den Übungen der Jugendgruppe. Neben 3 Funkübungen erfolgte auch die Teilnahme an drei B4 Übungen mit anderen Feuerwehren. Ebenso umfangreich war die Weiterqualifikation auf Seminaren und Lehrgängen von Kameraden Hubauer und Staller im Einsatzfahrsimulator, Laubenbacher, Pill, Sagerer, Geiger, Petz, Staller und Huber Patrick am Lehrgang Brandmeldeanlagen, Patz zum Atemschutzgerätewart, Hain Gerätewart und Prost zum Ausbilder in der Feuerwehr, Drehleitermaschinist und Jugendwart an der Feuerwehrschule.
Kommandant Zelger informierte in weiterer Folge über den Stand der aktiven Kameraden/innen mit einer Anzahl von 48 Mitgliedern/innen zwischen 18 und 65 Jahren und 17 unter 18 Jahren, was in Summe 65 Feuerwehrdienstleistende ergeben hat.
Auch die Aktive Mannschaft war in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit mit vielen Terminen, wie z. B. der Teilnahme am Ferienprogramm, die Lange Nacht der Feuerwehr, Besuchen der Grund- und Mittelschule Gangkofen, Probealarm in der Kita und Besuch von Kindergärten gefordert.
Aufgrund der bevorstehenden Neuwahl nutze Kommandant Zelger die Möglichkeit den Anwesenden das Erreichte in den letzten sechs Jahren schwerpunktmäßig vorzustellen. Die zunehmenden Anforderungen an die Fachbereiche bzw. die Ausbildung hinsichtlich des Arbeitsaufwands machten eine Anpassung der Struktur notwendig. Alle Fachbereiche oder Ausbildungsschwerpunkte (Atemschutz, Jugendgruppe, Kinderfeuerwehr, Gerätewart, MTA-Ausbildung) verfügen über einen Leiter, einen Stellvertreter und ggf. unterstützende Kameraden/innen. Auf diese Weise ist eine professionelle Ausbildung gewährleitet. Die Gründung einer Kinderfeuerwehr 2023 war ein weiterer Meilenstein in der eigenen Nachwuchsförderung. Aufgrund der Größenordnung der Feuerwehr ist eine regelmäßige Wartung, Pflege und Prüfung der Gerätschaften sehr wichtig. Marko Hain hat die Tätigkeit des ersten Gerätewarts von Markus Fisinger übernommen. Auch hier mit Stellvertreter und entsprechenden Unterstützenden Kameraden ausgestattet. Zelgers Dank richtete sich an alle Kameraden für die übernommenen Aufgaben und den Einsatz.
Auch im Bereich der Ausbildung haben sich zahlreiche Verbesserungen ergeben. Erwähnenswert ist die Beschaffung von umfangreicher Waldbrandausrüstung als erste im Landkreis durch Mittel des Feuerwehrvereins. Folgend von leichter Einsatzkleidung die inzwischen die Standardeinsatzkleidung darstellt. Auf Ebene der Gemeinde wurde mit den Ortfeuerwehren Panzing, Obertrennbach und Dirnaich eine Waldbrandeinheit gegründet. Zur Arbeitserleichterung in der Abschnittsführungsstelle z. B. bei Unwettern wie an Pfingsten 2022 wurden Whiteboards für Kartendarstellung und Flipchart sowie zwei neue Schmutzwasserpumpen für solche Einsätze. Auch das Kleinalarmfahrzeug 65/1 wurde mit neuen technischen Akkugeräten ausgestattet. Viele dieser angestoßenen Maßnahmen haben sich auch positiv auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen ausgewirkt. Waren es 2019 noch 40 Kameraden/innen und 9 unter 18 Jahren, stehen 2024 48 Kameraden/innen und 17 unter 18 Jahren und die neu gegründete Kinderfeuerwehr entgegen. Eine schöne Entwicklung. Rückblickend bedankte sich Kommandant Zelger bei allen Unterstützern, seinem Stellvertreter, der Vorstandschaft und der Gemeinde sowie der Inspektion.
Hinsichtlich kurz und mittelfristiger Themen steht die Einführung der digitalen Alarmierung an, der 11/1 wird zum richtigen Führungsfahrzeug ausgebaut und beim geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses sind die ersten Weichen von Seiten der Gemeinde, des Landratsamtes und der Regierung gestellt.
Mit einem Ausblick auf ein vermutlich ebenso engagiertes Jahr 2025, mit der erneuten Teilnahme am Ferienprogramm, einer B4 Übung in Massing, einer Übung dem mit dem Gefahrstoffzug des Landkreises und der Teilnahme an der „langen Nacht der Feuerwehr“ im September und weiteren Terminen endete der umfassende Bericht des Kommandanten, der sich ebenfalls bei allen Kameraden/innen, der Vorstandschaft, der Inspektion, der Fachwarte, der Gemeinde sowie bei seinem Stellvertreter Uli Hubauer herzlich bedankte.
Den eigenen Nachwuchs selbst auszubilden ist eine der wichtigsten Aufgaben der Jugendgruppe. Auf das Jahr Blicke Jugendwart Martin Prost zufrieden zurück. Bei einem aktuellen Stand von insgesamt 17 Jugendlichen, waren 3 Abgänge und erfreuliche 5 Neuzugänge zu verzeichnen, davon schon 3 aus eigenen Reihen der Kinderfeuerwehr. Die zahlreichen Aktivitäten wurden dargelegt. 22 Übungen wurden abgehalten. Als besondere Highlights sind die Teilnahme am Ferienprogramm zu erwähnen, eine gemeinsame Radtour, eine Gemeinschaftsübung mit der Wasserwacht im Freibad Gangkofen, und die sehr beliebte 24-Stunden-Übung bei der einsatzmäßig verschiedenen Schadensszenarien dargestellt werden, die von den Jugendlichen im Zeitraum von 24 Stunden bewältigt werden mussten. Der gute Ausbildungsstand konnte bei der Abnahme des Wissenstest in Walburgskirchen unter Beweis gestellt werden. Das Abzeichen in Bronze wurde von Sebastian und Benedikt Erl, Larissa und Elias Huber, Konstantin Kreuzer und Patrica Neugebauer und Silber für Alexander Böck und Nico Enghuber.
Mit einem abschließenden Dank endete sein Bericht.
Zum Thema Nachwuchsförderung schloss die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Bianca Erl, an die Punkte von Jugendwart Prost an. Nach dem Start 2023 erfreut sich die Kinderfeuerwehr Gangkofen großer Beliebtheit. Von den 20 zur Verfügung stehenden Plätzen sind aktuell 19 besetzt. Eine Nachbesetzung erfolgt im März. Insgesamt wurden in 2024 10 Gruppenstunden mit sehr hoher Beteiligung abgehalten. Alle Aktivitäten wurden einzeln vorgestellt wie z. B. Erste Hilfe, Verbrennungsdreieck, Hydrantensuche, Malwettbewerb und Vieles mehr.
Auch konnte schon das erste Abzeichen, die Kinderflamme mit Erfolg von 18 Kindern abgelegt werden, 4x die Stufe 2 und 14x Stufe 3. Mit einer Vorschau auf ein nicht weniger Ereignisreiches Jahr 2025 und dem Dank alle Unterstützer endete der Bericht.
Im Tagesordnungspunkt 5 gab der Leiter Atemschutz, Maximilian Bichlmeier den Tätigkeitsbericht ab. Die unter Atemschutz absolvierten 7 Einsätze wurden erörtert. Zur Sicherung des hohen Ausbildungsstandes wurden insgesamt 9 Übungen und 10 Durchgänge in der Atemschutzübungsanlage in Eggenfelden absolviert. Es stehen im Gemeindegebiet insgesamt 43 Geräteträger zur Verfügung. Um die wichtige und zeitintensive Begleitung dieses Fachbereichs weiter gut aufrecht erhalten zu können, bzw. auszubauen, konnten die Kameraden Sagerer, Geiger und Huber Patrick als tatkräftige Unterstützer gefunden werden. Kamerad Bichlmeier bedanke sich bei seinem Team und der Gemeinde für die Unterstützung.
Vom Schriftführer Schmeller wurde das Protokoll der letzten Sitzung in Auszügen verlesen, bevor Kassier Erich Degner den Kassenbericht vorstellte. Durch die Kassenprüfer wurde ihm eine einwandfreie Führung der Kasse und eine satzungsgemäße Verwendung der Gelder vom Kassenprüfer Filpe und Poidl bescheinigt und die Entlastung der Vorstandschaft empfohlen, was einstimmig von der Versammlung erfolgte.
Im Anschluss wurde vom Vorsitzenden der Tagesordnungspunkt der anstehenden Turnuswahlen aufgerufen. Der Bitte die Wahl zu Leiten ist Bürgermeister Mandl nachgekommen. Als erstes stand die Spitze des Vereins mit dem ersten Vorsitzenden und die Leitung der Feuerwehr mit dem Kommandanten an. Beiden Wahlen fanden nacheinander und geheim statt. Da aufgrund der guten und langjährigen Arbeit keine weiteren Kandidaten auf-gerufen wurden, freute sich die gesamte Feuerwehr für den Posten des ersten Vorsitzenden den bisherigen und neuen ersten Vorstand Josef Thanner bestätigen zu dürfen und für den Leiter der Feuerwehr ebenso den bisherigen und neuen ersten Kommandanten Stefan Zelger
für eine weitere Amtszeit zu bestätigen. Der langjährige Kassenwart Erich Degner, sowie die beiden Kassenprüfer Rudolf Poidl und Alexander Filpe wurden ebenfalls ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt. Vom Wahlleiter Mandl freute sich über die Konstante Weiterführung der guten Arbeit.
Der Tagesordnungspunkt Ehrungen wurde mit den Anerkennungen für lange Dienstzeit begonnen. Für 45 Jahre Dienstzeit und Engagement wurde Markus Fisinger Lob und Anerkennung ausgesprochen. Insbesondere unterstützte Kamerad Finsiger die Feuerwehr viele Jahre als Gerätewart. Herzlichen Dank! Den Atemschutz Leistungswettbewerb in Bronce haben die Kameraden Jahnel, Geiger, Sagerer und Huber Patrick mit Erfolg bestanden. Aus der Jugendgruppe kommend, wurden folgende Kameraden/innen unter 18 Jahren (Erl Benedikt, Hannah Giese, Hingerl Felicitas, Neugebauer Patrica, Maxi Horn und über 18 Jahren als Neuzugang Giese Angelique und Erhardsberger Christian per Handschlag herzlich in der Feuerwehr begrüßt.
Die Grußworte wurden vom Bürgermeister Mandl eröffnet. Er überbrachte herzliche Grüße der Gemeinde. Die ausführlichen Berichte über die zahlreichen und zeitintensiven Einsätze und Übungen verdienten höchsten Respekt. Es zeigte sich begeistert von den Berichten und Aktivitäten. Gleichfalls fallen die positiven Initiativen bei der Kinder- und Jugendarbeit auf, um den eigenen Nachwuchs zu stärken. Bewegung kommt auch in die Planungen zum Bau des neuen und notwendigen Feuerwehrhauses. Hier geht es Zug um Zug voran. Er sprach abschließend nochmals seinen Dank aus und wünschte eine immer gesunde Rückkehr von den Einsätzen.
Kreisbrandmeister Tobias Ertl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Vorstandschaft. Er informierte über die neuen Abrollbehälter, die dem Landkreis zur Verfügung stehen. Im Zuge der Umstellung auf die Digitale Alarmierung der Einsatzkräfte gab Ertl einen Überblick über die Zeitscheine für die Auslieferung der Pager sowie die Abläufe der monatlichen Probealarmierung.
Die Grußworte wurden mit Ausführungen von Kreisbrandinspektor Andreas Maurer geschlossen. Er bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit und überbrachte herzliche Grüße vom verhinderten Kreisbrandrat René Lippeck. Sein weiterer Dank ging den Kameraden, die sich erneut mit Erfolg zur Wahl gestellt haben. Weiteres hob er auch die Initiativen von Kommandant Zelger hervor.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ gab es eine Wortmeldung bezüglich des Höchstalters des Feuerwehrdienstes in Bayern, die von KBI Maurer beantwortet wurde. Im Anschluss wurde die 156. Versammlung vom alten und neuen Vorsitzenden beendet.
Vorstandschaft mit Ehrung für 45 Jahre

v.l.n.r.: Erich Degner (Kassier), Tobias Ertl (Kreisbrandmeister), Jürgen Schmeller (Schriftführer), Martin Prost (Leiter Jugendgruppe), Matthäus Mandl (Bürgermeister), Karl-Heinz Lohmeier (stellv. Vorsitzender), Josef Thanner (Vorsitzender), Markus Fisinger (geehrt für 45 Jahre Feuerwehrdienst), Stefan Zelger (Kommandant), Ulrich Hubauer (stellv. Kommandant) und Andreas Maurer (Kreisbrandinspektor)
Verleihung Wissenstest und Atemschutzleistungsabzeichen

vorne v.l.n.r.: Matthäus Mandl (Bürgermeister), Nico Enghuber (Wissenstest Silber), Konstantin Kreuzer (Wissenstest Bronze), Sebastian Erl (Wissenstest Bronze) Patrick Huber*, Simon Geiger*, Marius Sagerer*, Thomas Jahnel*, Maximilian Bichlmaier (Leiter Atemschutz), Stefan Zelger (Kommandant), Andreas Maurer (Kreisbrandinspektor)
*Atemschutzleistungsabzeichen Bronze
hinten v.l.n.r.: Tobias Ertl (Kreisbrandmeister), Martin Prost (Leiter Jugendgruppe), Elias Huber (Wissenstest Bronze), Larissa Huber (Wissenstest Bronze), Benedikt Erl (Wissenstest Bronze), Alexander Böck (Wissenstest Silber), Ulrich Hubauer (stellv. Kommandant)